KALISTO
Kalisto IoT – Solutions bietet Ihnen einen modernen Systembaukasten für IoT-, Scada- und HMI-Anwendungen. Der modulare Baukasten bietet die einzigartige Durchgängigkeit von der HMI über Scada bis hin zur IoT-Lösung.
KALISTO Produkte
Kalisto ist ein Systembaukasten für IoT-, Scada- und HMI-Anwendungen. Als zentrales Element dient der Kalisto Server. Ein Baukasten aus Modulen und Schnittstellen unterstützt die Umsetzung von verschiedensten Anwendungen. Zusätzlich kann der Baukasten mit kundenspezifischen Modulen und Kommunikationstreibern ergänzt und über standardisierte Schnittstellen an den Kalisto Server angebunden werden. Der modulare Aufbau von Kalisto ermöglicht eine einzigartige Durchgängigkeit vom HMI über das Scada zu einer IoT Lösung.
Kalisto ist kein Abo-Modell, die Software gehört nach dem Kauf Ihnen und kann von Ihnen gepflegt und unter Umständen auch weiterentwickelt werden. Sämtliche Produkte von Kalisto sind lokal oder in der Cloud zu installieren.

KALISTO IoT
IoT-Features
Kalisto IoT stellt die technische Basis für die Umsetzung, des mit dem Internet der Dinge verfolgten Ziels zur Verfügung, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen. Kalisto IoT bietet die Umgebung und Konnektoren, um Daten von den verschiedensten «Dingen» zu lesen und Signale an die Geräte zu senden. Sämtliche Daten, die zwischen den «Dingen» und Kalisto übertragen werden können auf der Plattform dargestellt oder ausgewertet werden.
Paket enthält
1x Kalisto Server
1x Dashboard Modul
1x Kommunikationsschnittstelle
Für Kalisto IoT können weitere Module und Schnittstellen dazugekauft werden.

KALISTO Scada
Scada-Features
Kalisto kann mit dem identischen Server wie das Paket KALIST IoT, den entsprechenden Modulen und der Installation die Charakteristik eines SCADA-Systems annehmen. Der Ausdruck SCADA kürzt den Begriff Supervisory Control and Data Acquisition ab, zu Deutsch: Überwachung, Steuerung und Datenerfassung. Kalisto Scada bietet die Überwachung und Steuerung technischer Prozesse für Industrie und Gebäude.
Paket enthält
Kalisto Scada enthält:
1x Kalisto Server (Client Server fähig)
1x Kalisto HMI
1x Alarming Modul
1x Kommunikationsschnittelle
Für Kalisto Scada können weitere Module und Schnittstellen dazugekauft werden.

KALISTO HMI
HMI-Features
HMI steht für Human Machine Interface und bezeichnet eine visuelle Oberfläche, dass es Benutzern ermöglicht, mit Maschinen, Computerprogrammen oder Systemen zu interagieren. HMIs zeigen Daten an und ermöglichen es Benutzern, Maschinen oder Anlage über eine grafische Benutzeroberfläche eines Panels zu bedienen.
Paket enthält
1x Framework für die Erstellung von HMI-Oberflächen
1x OPC-UA Schnittstelle
Industrie 4.0 und IoT
Leben Sie mit Kalisto die Ansätze der Industrie 4.0 und IoT. Kalisto bietet Ihnen durch die Flexibilität und Offenheit unbeschränkte Möglichkeiten in der Digitalisierung. Entwickeln Sie eigene Module oder Schnittstellen an Kalisto und setzten Sie kundenspezifische Anforderungen für Ihre Kunden um oder greifen Sie auf vorhandene Module und Schnittstellen zurück. Kalisto wurde auf der Basis von OPC UA entwickelt, was eine objektorientierte und vertikale Arbeitsweise ermöglicht. Mit OPC UA bieten wir zudem einen herstellerneutralen und plattformunabhänigen Standard. Im Bereich der IoT-Modulen setzen wir auf Webtechnologien, welche Endgeräte unabhängig funktioniert. In der gesamten Entwicklung wurde dem Sicherheitsstandard besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

KALISTO Module
Web Client Modul
Das Web-Client Modul ermöglicht die Darstellung von Daten und Bildern in einem Web-Browser. Für den Web-Client werden die darzustellenden Daten und/oder Bilder auf dem Server zur Verfügung gestellt, die interaktive Darstellung erfolgt auf der clientseitigen Webbenutzeroberfläche. Jedes Gerät das einen Web-Browser installiert hat, hat die technische Grundlage die Daten und/oder Bilder darzustellen. Das Web-Client Modul basiert auf dem Microsoft Framework Blazor.
Dashboard Modul
Mit dem Dashboard Modul können benutzerspezifische Daten live visualisiert werden. Die Benutzer können die Darstellungen per Drag & Drop selbst zusammenstellen. Die Oberfläche ist selbsterklärend gehalten und stellen sämtliche Daten des Servers zur Darstellung zur Verfügung. Für die Darstellung stellt Kalisto die gängigsten Diagrammdarstellung zur Verfügung.
Stammdatenverwaltungs- Modul
Mit der Stammdatenverwaltung können Daten gehalten und strukturiert werden. Erstellen sie Rezepte, Aufträge usw. Strukturieren Daten neu oder setzten Sie Daten in Zusammenhänge. Die strukturierten Daten können über eine Schnittstelle an eine Steuerung übertragen werden.
BDE Betriebsdatenerfassungs- Modul
Das Modul Betriebsdatenerfassung bietet Ihnen das Erfassen mit Hilfe diverser Schnittstellen von betriebsrelevanten Daten. Wie z.B. das Erfassen von Auftrags- Fertigungsdaten aus einem ERP-System oder das Erfassen von Energiedaten.
MDE Maschinendatenerfassungs- Modul
Das Modul Maschinendatenerfassung bietet Ihnen das Erfassen mit Hilfe diverser Schnittstellen von maschinenrelevanten Daten. Wie z.B. das Erfassen von Betriebsstunden für Instandhaltung oder Qualität-Kennzahlen für die OEE-Auswertung (Overall Equipment Effectiveness) usw.
Track & Trace Modul
Unser Standard Track & Trace Modul bietet eine Verfolgung von Teilen in einem Logistikprozess. Die Livedaten werden in Tabellenform mit Zeitstempel dargestellt und so über den ganzen Prozess vervollständigt.
Reporting Modul
Das Reporting Modul kann mittels persistent gehaltener Daten Statistiken erstellen. Vorhandene Datensätze mit gewünschten Daten aus diversen Quellen anreichern und weiterverarbeiten. Für diese Modul steht im Kern ein Persistenz-Modul zur Verfügung.
Meldungs- und Alarming Modul
Das Modul Meldung und Alarming setzt gewünschte Meldungen per Mail oder Pushnachrichten ab. Alarme können auch zeitlich kaskadiert an mehrere Anwender versendet werden. Das Modul bietet eine Alarm- und Meldungs-Historie an.
KALISTO Schnittstellen
OPC UA
Open Platform Communications (OPC) Unified Architecture (UA) ist ein offener, Plattform- und Hersteller- unabhängiger Kommunikationsstandard. OPC UA dient als industrielles Kommunikationsprotokoll und bietet eine standardisierte, flexibel skalierbare und sichere Kommunikation vom Feldgerät bis in die Cloud. Damit bildet es die Grundlage des Internet of Things (IoT) und dient als Kommunikationsprotoll für smarte Lösungen.
REST API
REpresentational State Transfer (REST), Application Programming Interface (API) ist eine Programmierschnittstelle, die sich an den Paradigmen und Verhalten des World Wide Web (WWW) orientiert und einen Ansatz für die Kommunikation zwischen Client und Server in Netzwerken beschreibt. Der REST-Architekturansatz beschreibt, wie verteilte Systeme miteinander kommunizieren. Die REST API stellt eine Alternative zu anderen Schnittstellen wie SOAP oder WSDL dar, allerdings ist REST weder Protokoll noch Standard. Als „RESTful“ charakterisierte Implementierungen der Architektur, bedienen sich standardisierter Verfahren, wie HTTP/S, URI, JSON oder XML.
MQTT
MQTT ist ein offenes Netzwerkprotokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M). Das Netzwerkprotokoll ermöglicht die Übertragung von Telemetriedaten in Form von Nachrichten zwischen Geräten und dies trotz hoher Verzögerungen oder beschränkter Netzwerke.
Der Kalisto-Server dient als MQTT-Server (Broker) welcher die gesamte Datenlage seiner Kommunikationspartner hält und kann so als Zustands-Datenbank genutzt werden. So ist es möglich, kleine unperformante MQTT-Geräte mit dem Kalisto-Server (MQTT-Broker) zu verbinden. Die Geräte sammeln Daten und/oder nehmen Befehle entgegennehmen, während ein komplexes Lagebild auf dem Kalisto-Server zusammengefügt wird und darauf ausgewertet werden. MQTT eignet sich sehr gut für Automatisierungslösungen und findet im Bereich der IoT-Lösungen durch die einfache Verwendung große Verbreitung.
Modbus TCP
Das Modbus-Protokoll ist ein offenes Kommunikationsprotokoll, das auf einer Client/Server-Architektur basiert. In der Industrie ist Modbus ein lang bewährtes Protokoll, welches mit der Version TCP auf dem Ethernet Standard aufsetzt.
KNX
KNX ist ein sehr verbreiteter Feldbus in der Gebäudeautomation. KNX ist, anders als viele vergleichbare Lösungen und Konkurrenzprodukte nicht proprietär, sondern ein offener Standard.

Wir schulen Sie
Die Schulungen können remote, bei uns im Hause persönlich oder in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden.
Wir bieten Produkt-Schulungen Ihrer Mitarbeiter auf folgenden Stufen an
- Installations-Schulung
- Integratoren-Schulung
- Entwickler-Schulung
Die Schulungen können remote über die gängigsten Tools durchgeführt werden
- MS Teams
- Cisco Webex
- Zoom
- und weitere möglich.
Sie benötigen Unterstützung bei der Umsetzung?
Wir bieten Ihnen Unterstützung in der Umsetzung an
- Installationsunterstützung
- Projektaufbauunterstützung
- Support Ihrer Integratoren
Wir bieten Ihnen auch Engineering Unterstützung an.
- Ein spezifisches Modul für Ihren Kunden oder Ihr Projekt
- Eine spezifisches Schnittstelle für Ihren Kunden oder Ihr Projekt
- Anpassung von Standard- Modulen und/oder Schnittstellen
Gerne entwickeln wir für Sie diese auf Basis von Kalisto.
Wer wir sind
Als Innomat-Automation AG stammen wir aus der Automation als Dienstleister für Software- und Innovationsentwicklung. Unser Ziel ist, die Entwicklung generischer Visualisierungs- und IoT-Lösungen voranzutreiben. Wir bieten in unseren Produkten die Freiheiten, die für die Realisierung von modernen Automatisierungslösungen notwendig sind. Aus diesem Grund setzten wir von Beginn an auf international anerkannte Standards in der Entwicklung unserer Produkte. Durch unsere langjährigen Erfahrungen in der Automationsbrache liefern wir einen nachhaltigen Mehrwert für die gesamte Automatisierungs-Community.
KALISTO History
Das Konzept für Kalisto begann bereits 2018 und ist seitdem auf die Bedürfnisse der Kunden intensiv angepasst und ausgebaut worden.
2018
KONZEPT
Konzeptarbeiten,
Mockup,
Kundenbefragungen,
Entwicklungsplanung
2019
SERVER
Entwicklung von Kalisto für das Auftragsmanagement System von Produktionsanlagen im Bereich Batchproduktionen mit ERP Anbindung;
Auslegung einer modularen Plattform - bereit für die IoT Welt
2021
HMI
Visualisierungslösung auf Basis Kalisto für die Visualisierung von Maschinen;
erste Anwendungen in Dosieranlagen umgesetzt
.
IoT
Erste Kundenlösung für eine flexible Anbindung von Maschinen an ERP Systemen inkl. Aufzeichnung von Prozessdaten
2022
SCADA
Kalisto Server und Kalisto HMI zu einer Scada-Umgebung vereint; durch die Multiclientfähigkeit und der modernen Modul-Architektur ist das System über sämtliche Industriezweige einsetzbar
2024
Lösungen
Kalisto wird fleissig in Projekten eingesetzte, sei das als HMI, SCADA oder IoT Lösung. Kundenwünsche und Spezifika werden Kundenspezifische angepasst. Das Framework wächst weiter
FAQ - Haben Sie noch Fragen?
Kann ein Kalisto-System redundant betreiben werden?
Um eine vollständige Redundanz zu gewährleisten kann die Kalisto Installation auf einer virtuellen Umgebung durchgeführt werden und diese über z.B. vSphere redundant ausgeführt werden.
Ist Kalisto in Linux lauffähig?
Ja, Kalisto kann auf Linux betrieben werden, auch Docker Container sind möglich.
Benötige ich für das Umsetzen von Projekten eine Entwickler Lizenz von Kalisto?
Nein, Kalisto kann auf einer beliebigen .NET-IDE eingesetzt, kompiliert und weiterentwickelt werden. Unsere Entwickler arbeiten auf Visual Studio Professional von Microsoft.
Wie können die Projekte und Stände versioniert und verwaltet werden?
Die Verwaltung kann z.B. in einem Git Repository auf Azure Devops oder Github verwaltet werden. Dies ermöglicht auch ein effizientes Zusammenarbeiten im Team mit mehreren Entwicklern oder Integratoren.
Wofür kann Kalisto eingesetzt werden?
Kalisto kann als einfaches Mensch Maschinen Interface (HMI) oder als Scada System (Supervisory Control and Data Acquisition) zur Überwachung, Steuerung und Datenerfassung für Anlagen genutzt werden. Kalisto wird auch als Kommunikationsgateway zwischen zwei oder mehrere Systeme eingesetzt oder als IoT System in welchem Daten erfasst, analysiert und dargestellt werden oder Steuerungsbefehle an entsprechende Geräte gesendet werden.
Wie sicher sind die Kommunikationen in Bezug auf IT Security?
Kalisto wird nach den neusten Standards entwickelt. Alle Kommunikationsschnittstellen basieren auf einer SSL-Verschlüsslung und das System kann unter dezidierten Benutzerrechten auf dem Hostsystem betrieben werden.
Wie hilft Kalisto IoT-Plattform, die Effizienz und Produktivität zu verbessern?
Kalisto sammelt und analysiert Daten aus verschiedenen Maschinen und Anlagen in Echtzeit. So können Sie:
• Produktionsprozesse optimieren.
• Engpässe identifizieren und beheben.
• Automatisierte Entscheidungsfindung implementieren.
Kann Kalisto Daten aus verschiedenen Anlagen sammeln und verarbeiten?
Ja, Kalisto verbindet Maschinen, Sensoren und ERP-Systeme nahtlos. Die Plattform analysiert die gesammelten Daten und unterstützt datenbasierte Entscheidungen durch intuitive Dashboards und Berichte.
Kann Kalisto in bestehende Systeme integriert werden?
Ja, Kalisto ist kompatibel mit bestehenden Industrie-4.0-Systemen. Es integriert sich problemlos in bestehende ERP-Systeme, Maschinen und Geräte, unabhängig vom Hersteller.
Wie schützt Kalisto Daten während der Übertragung und Speicherung?
Kalisto verwendet eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für die Datenübertragung und bietet gesicherte Datenbanken für die Speicherung. Die Plattform erfüllt gängige Datenschutzrichtlinien, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Wie kann Kalisto bei der Wartung und Instandhaltung unterstützen?
• Vorausschauende Wartungsstrategien implementieren.
• Mögliche Anlagenausfälle frühzeitig erkennen und verhindern.
• Wartungszyklen optimieren und Kosten reduzieren.
Wir unterstützen Sie!
Nachdem Sie über unser Formular oder persönlich mit uns in Kontakt getreten sind, meldet sich einer unserer Mitarbeiter bei Ihnen. Sie erhalten Zugang zu unserem virtuellen Server, um Kalisto in einer vorinstallierten Umgebung kennenzulernen. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Möglichkeiten und Vielseitigkeit von Kalisto, sodass Sie einen ersten Eindruck von der Leistungsfähigkeit unseres Systems gewinnen. Unsere Experten begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten und stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Mathias Oertle
Tel. +41 (0)71 694 51 16
m.oertle@innomat.ch
LinkedIn
Mathias Oertle
Unsere Adresse
Innomat-Automation AG
Industriestrasse 28
9100 Herisau
Schweiz
Unsere E-Mail-Adresse
Telefon
+41 (0)71 277 07 30